Die Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilien­wirtschaft

Aus- und Weiterbildung

Seminar: Digitale Planung für optimale Nutzungskonzepte

Datenanalyse, Simulation und Management von Personenflüssen

Die Gestaltung von Räumen für Personen, die einer hohen Auslastung unterliegen – seien es öffentliche Plätze, Mobilitätsknoten, Einkaufszentren oder Veranstaltungshallen – ist besonders wichtig. Dabei spielen Sicherheits-, Komfort- und Effizienzaspekte in der Planungsphase eine zentrale Rolle. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich verschiedene Nutzungsszenarien und Auslastungsvarianten simulieren, um die Raumgestaltung optimal anzupassen. Planer:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen dieser Gebäude erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie Flächen effizient nutzen, auf Besucheraufkommen reagieren und Personenströme gezielt steuern können. 

Dank der fortschreitenden Digitalisierung können Daten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden, was eine dynamische Anpassung von Konzepten ermöglicht. Auf Basis langfristiger Auswertungen können Fluchtwegskonzepte und Flächennutzungspläne laufend evaluiert und bedarfsgerecht angepasst werden. Nötige bauliche Veränderungen lassen sich dadurch frühzeitig simulieren, bewerten und mit minimalem Eingriff in die bestehende Infrastruktur umsetzen.

Inhalte

  • Grundlagen des menschlichen Bewegungsverhaltens und theoretische Aspekte der Planungsphase  

  • Grundlagen für die Konzepterstellung (Flächennutzung, Fluchtwegplanung, Identifikation von neuralgischen Punkten). 

  • Berücksichtigung von Ereignissen, Best-Practise Beispiele, Richtlinien, Dos and Don’ts. 

  • Einsatz und Nutzen von Personenstromsimulationen sowie Überführung in Nutzungskonzepte 

  • Datenerfassung im Planungsgebiet 

  • Einführung in Sensortypen und deren Einsatzmöglichkeiten, Tools und Methoden zur Analyse und Bewertung, Datenschutz 

  • Übersicht zu Sensordaten und Gewinnung von Informationen im Zuge der Auswertung

  • Übersicht zum Einsatz von unterschiedlichen Tools (verschiedene Modelle, verfügbare Software) 

  • Wichtigkeit von Parametrisierung der Modelle, Kalibrierung, Validierung und Richtlinien (RiMEA)

  • Formulierung von Fragestellungen und Definition von Simulationszenarien,  Evaluierung und Bewertung der Szenarien 

  • Evaluierung in Virtual Reality Umgebung 

  • Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von VR-Umgebungen 

  • Einbindung von Infrastrukturelementen (z.B. Texturen, Beschilderungen, Shops) und Reaktionen der Testpersonen (z.B. Sichtbarkeit visueller Leitinformation) in einer immersiven Umgebung 

  • Bewertung von Maßnahmen zur Steuerung von Personenflüssen

  • Anwendung in realen Projekten (z.B. FFG-Projekt perceiving:spaces (ffg.at))

Unternehmen

Die Digitalakademie bietet ein umfassendes Seminarprogramm zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation, um Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten. Wir setzen bei unseren Seminaren auf Qualität und Praxis. Für eine Fortbildung in der Bau- und Immobilienbranche am Puls der Zeit.

BAUEN. INNOVATION. ZUKUNFT.

Die Digitalakademie ist eine Kooperation von Digital Findet Stadt (DFS), der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV), der Vereinigung Österreichischer Projektentwickler der Immobilienbranche (VÖPE) und VÖPE Next.

Weitere Produkte

Digital Findet Stadt Logo

Digital Findet Stadt
Die Plattform für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
+43 664 4189214
office@digitalfindetstadt.at

Kontakt    Presse

© 2025 Digital Findet Stadt GmbH
Impressum  |  Datenschutz  |  AGB