Die Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilien­wirtschaft

Aus- und Weiterbildung

Workshopreihe: Kreislauffähiges Planen und Bauen

„Wie können wir unter den gegebenen Voraussetzungen ressourcenschonend mit den Werkzeugen der Kreislaufwirtschaft planen und bauen?“

Angesichts des Klimawandels und der EU-Klimaziele ist das Bauwesen, als eine der Industrien mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen, aufgerufen seinen Beitrag zu leisten. Neben den aktuellen Bestrebungen Neubauten kreislauffähig zu planen, liegt einer der größten Hebel im Bereich der Sanierung.

In unserer Workshopreihe „Kreislauffähiges Planen und Bauen“ bieten wir einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Kreislauffähigkeit und Kreislaufwirtschaft im Bau: Von kreislauffähigem Bauen, über den Materialpass für Gebäude, bis hin zu rückbaufähigem Bauen.

Alle Module auch einzeln buchbar.

Modul 1: Rechtliche Anforderungen für kreislauffähiges Planen und Bauen

  • EU-Taxonomie, ESG, Kreislaufwirtschaftsstrategie, Kommunale Anforderungen
  • Wie können Anforderungen erfüllt werden? (Bautechnik, Baustoffe, Materialien)
  • Kreislauffähige Sanierung in der Praxis – Erfahrungsbericht und Best Practice-Beispiele zur Umsetzung

Modul 2: Kreislauffähiges Design

  • Cradle-to-cradle Prinzipien
  • Produkte für kreislauffähiges Design am Markt
  • Vertiefung Aspekte der Bautechnik, Materialien
  • Beispiel-Projekte, Best-Practices & Worst-Practices
  • Indikatoren, die wichtig sind um Kreislauffähigkeit während der Planung und Ausführung einschätzen zu können (für Ausschreibungen)

Modul 3: Vertiefende Aspekte der Zertifizierung und Nachweisführung

  • Arten von Zertifizierungen
  • Ablauf
  • Zertifizierungsstellen
  • Vorbereitung einer Zertifizierung (Daten, Tools)
  • Tools zur Dokumentation und Nachweisführung

Modul 4: Kreislauffähiges Bauen - Bauweisen, Bautechnik

  • Produktübersicht: Sekundärmarkt und kreislauffähige primäre Industrieprodukte
  • Übernahme von Haftungen / Versicherungen / Gewährleistungen von Lieferanten 
  • Weiterverkauf von gebrauchten Materialien
  • Verwertungsorientierter Rückbau und Logistik
  • Schad- und Störstoffe Erkundung
  • Ausblick: Sanierung – Bauabläufe für rückbaufähiges Bauen

Modul 5: Baustoffe und Kreislauffähigkeit

  • Bewertung von Umweltverträglichkeit und Schadstoffen
  • Material Health als Grundlage für die Rückführung in den Kreislauf
  • Folgen auf Umwelt und Gesellschaft (Abbau, Einsatz, Rückbau)
  • Spezifische Beispiele: Wirkungsweisen auf menschlichen Organismus, Innenraumklima, Wohlbefinden, Do und Don’t- sowie alternativlose Materialien, SVHC
  • Bewertungsmethoden, Beispiele von konventionellen vs. kreislauffähigen Konstruktionen, Vergleich anhand der BNB-Bewertung
  • Gebäudeökobilanzierung mit baubook eco2soft: Eingabe der Aufbauten, Auswertung und ökologische Optimierung, Oköbilanzen gemäß EU-Taxonomie Anforderungen
  • OI3 Index (Einzelnachweise für Klimaaktiv-Zertifizierungen)

Unternehmen

Die Digitalakademie bietet ein umfassendes Seminarprogramm zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation, um Unternehmen auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten. Wir setzen bei unseren Seminaren auf Qualität und Praxis. Für eine Fortbildung in der Bau- und Immobilienbranche am Puls der Zeit.

BAUEN. INNOVATION. ZUKUNFT.

Die Digitalakademie ist eine Kooperation von Digital Findet Stadt (DFS), der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV), der Vereinigung Österreichischer Projektentwickler der Immobilienbranche (VÖPE) und VÖPE Next.

Weitere Produkte

Digital Findet Stadt Logo

Digital Findet Stadt
Die Plattform für digitale Innovationen
der Bau- und Immobilienwirtschaft

Prinz-Eugen-Straße 18/1/7
1040 Wien
+43 664 4189214
office@digitalfindetstadt.at

Kontakt    Presse

© 2025 Digital Findet Stadt GmbH
Impressum  |  Datenschutz  |  AGB